Kerstin Boll - Content für Berater und Beraterinnen
LinkedIn
  • Home
  • Portfolio
  • Über mich
  • Experten-Dialog
  • Presse
  • Blog

Die stille Revolution:

Warum Loudness Culture Berater:innen nicht guttut

Und was du stattdessen tun kannst, um sichtbar zu sein.

TL;DR – in aller Kürze

Laut zu sein bedeutet nicht automatisch, wirksam zu sein. Gerade in beratenden Berufen zählen Vertrauen und starke Beziehungen mehr als eine große Reichweite. Viele gängige Marketingstrategien passen nicht zu stillen Expert:innen – sie wirken aufgesetzt und kosten Energie.


Die Alternative: eine klare Positionierung, das Einnehmen der Kundensicht und ein Kommunikationsstil, der zu dir passt. Sichtbarkeit braucht keine Lautstärke, sondern Haltung.

Laut und wirksam: Zwei Paar Stiefel

Der Geschäftsführer haut auf den Tisch. „So geht das nicht weiter!“ Alle im Raum sind still. Er hat die Aufmerksamkeit. Aber löst das ein Problem? Würde man sich ihm in einer schwierigen Frage anvertrauen? Würde man mit ihm offen sprechen?

In der Kommunikation bedeutet Lautstärke nicht automatisch Wirksamkeit. Besonders nicht für Menschen, die mit sensiblen Themen arbeiten – dort ist Vertrauen die Voraussetzung für Veränderung. Genau das ist der Alltag vieler Berater:innen, Coaches und Fachexpert:innen.

Und doch scheint es auf Social Media oft, als sei der Tischhauer-Typ der neue Standard. Wer nicht dominant, dramatisch oder ultrapersönlich auftritt, wirkt blass. Oder?

Was mich fachlich stört: Laut ist nicht gleich wirksam

Menschen beauftragen Berater:innen, weil sie ein Ziel erreichen möchten – und glauben, dass sie dies gemeinsam mit der Beraterin oder dem Experten schaffen können. Kurz: weil sie Vertrauen fassen.

Eine schrille Tonlage erzeugt vielleicht kurz Aufmerksamkeit. Doch was dann? Sichtbarkeit ist nur der erste Schritt. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit entsteht durch Klarheit, Haltung und Wiedererkennbarkeit. Ein überdrehter Auftritt kann genau das zerstören, was am meisten zählt: Vertrauen.

Noch immer hält sich hartnäckig die Idee, Klappern gehöre zum Handwerk. Ja, wir sollten uns zeigen – aber nicht auf Kosten unserer eigenen Glaubwürdigkeit.

Ein Werbespot bringt das für mich wunderbar auf den Punkt: In einem Entwicklungslabor tanzen Ingenieure. Oder sie versuchen es zumindest. Die Botschaft: „Tanzen können wir nicht. Aber Autos bauen.“

Diesen Ton möchte ich allen Berater:innen zurufen, die lieber solide als spektakulär arbeiten: Du musst nicht tanzen, wenn du lieber gute Arbeit leistest.

Deine Kund:innen buchen dich für deine Lösungsfähigkeit – nicht für deine Salsa-Performance auf LinkedIn.

Warum viele Strategien nicht zur Beratung passen

In der Welt des Marketings gibt es unzählige Strategien, Formate und Techniken. Aber nicht jede davon funktioniert im beratenden Kontext. Der unkritische Transfer von Influencer-Mechanismen auf den B2B-Bereich führt oft ins Leere.

Ja – wer regelmäßig Videos dreht, Persönliches teilt und gezielt polarisiert, erzielt Reichweite. Doch das ist nicht der einzige Weg. Gastauftritte in Podcasts, fundierte Fachvorträge, Empfehlungen oder persönliche Gespräche auf Veranstaltungen tun das auch – oft auf eine tiefere, nachhaltigere Weise.

Wenn Lautstärke zur Pflicht wird, verstummen viele lieber

Was passiert, wenn sich stille Expert:innen zwingen, laut zu sein?


Sie posten einmal. Fühlen sich unwohl. Und lassen es bleiben. Die Energie verpufft – das Gefühl bleibt: Das ist nicht mein Weg.

Was stattdessen funktioniert: Klarheit statt Lautstärke

Ein wirksamer Gegenentwurf beginnt bei dir:

  • Kenne deine Positionierung. Wofür stehst du – und wofür nicht?

  • Sprich in der Sprache deiner Kund:innen. Nicht, um dich zu verbiegen, sondern um verstanden zu werden.

  • Stehe zu deiner Tonlage. Du musst nicht schreien, wenn Flüstern zu dir passt.


Kundenzentrierte Kommunikation ist keine Frage der Lautstärke – sondern der Resonanz.

Du bist gut so, wie du bist

Wenn du dich mit der Loudness Culture unwohl fühlst, ist das kein Makel. Es ist ein Zeichen von Klarheit: Dieser Weg entspricht dir nicht.

Es gibt andere Wege – Wege, die zu dir passen, zu deiner Arbeit, zu deinen Kunden.

Vielleicht beginnt alles mit einem kleinen Gedanken:

Ich muss nicht lauter werden. Ich muss nur klarer werden.

PS:

👉 Wenn du spürst, dass Klarheit besser zu dir passt als Lautstärke – dann geh den ersten Schritt.

Deine Stimme zählt. Auch – oder gerade – wenn sie leise ist.


Hier geht es weiter: Stil und Stimme finden – deine Themen und deinen Ton klar kommunizieren.

Autor: Kerstin Boll

Datum: Juli 2025

Ich bin Kerstin Boll, deine Partnerin für Content-Marketing. Seit 20 Jahren unterstütze ich Berater:innen und Fachexpert:innen dabei, sichtbar zu werden – ehrlich, vertrauenswürdig und ohne Marketing-Lärm.


Mein Ziel: Ich zeige dir, wie du deine authentische Stimme findest und dich glaubwürdig als Thought Leader positionierst. Als Diplom-Kauffrau und PR-Beraterin nutze ich Künstliche Intelligenz gezielt und verantwortungsvoll, um deine Expertise klar und überzeugend zu vermitteln.


Worauf arbeiten wir hin? Darauf, dass deine Zielkunden dich kennen, dir vertrauen und an dich glauben. Denn Sichtbarkeit allein genügt nicht – echte Verbindung und Substanz.


Termin zum Kennenlernen buchen ⇾

Kerstin Boll

Rümpeler Weg 32

23843 Bad Oldesloe

Phone: 0176 486 26 987

E-Mail: kb@quiVendo.de


Impressum

Datenschutz

Diese Webseite verwendet Cookies.
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass die Website korrekt funktioniert und Sie die bestmögliche Nutzer-Erfahrung haben. Indem Sie dies akzeptieren, stimmen Sie der Verwendung solcher Cookies zu.

Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website funktioniert, und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf vom Nutzer vorgenommene Aktionen gesetzt, die einer Anfrage nach Services gleichkommen, wie z. B. die Festlegung deiner Datenschutzpräferenzen, die Anmeldung oder das Ausfüllen von Formularen. Du kannst in deinem Browser festlegen, dass diese Cookies blockiert werden oder eine Warnmeldung angezeigt wird, wobei dann jedoch einige Teile der Website nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Funktionale Cookies verbessern die Funktionalität und Personalisierung der Website. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Services wir in unsere Websites integriert haben. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, funktionieren einige oder alle dieser Services möglicherweise nicht richtig.


Targeting-Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen dazu verwendet werden, ein Profil mit deinen Interessen zu erstellen und dir relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Sie unterstützen unsere Marketing-Aktivitäten und helfen dabei, deren Wirksamkeit zu messen. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wird dir Werbung angezeigt, die weniger auf deine Interessen zugeschnitten ist.


Mit Performance-Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, um die Performance unserer Website zu messen und zu verbessern. So erfahren wir, welche Seiten besonders beliebt und unbeliebt sind und wie sich die Besucher auf der Website verhalten. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wissen wir nicht, dass du unsere Website besucht hast, und wir können ihre Performance nicht überwachen.


Nicht kategorisierte Cookies weisen keine Kategorie entsprechend ihrer Art oder ihrem Zweck auf.