Wer leise ist, hat oft am meisten zu sagen
Warum stille Expert:innen mehr Wirkung haben, als man ihnen oft zutraut.
Stille Expert:innen sind nicht weniger kompetent – sie wirken anders: durch Haltung, Klarheit und Vertrauen.
Dieser Beitrag zeigt, warum zurückhaltende Kommunikation keine Schwäche ist, sondern eine oft unterschätzte Stärke. Und wie leise Präsenz echte Autorität entfalten kann.
Stille Menschen werden leicht unterschätzt. Wer sich nicht in den Vordergrund drängt, wird seltener als Führungspersönlichkeit wahrgenommen. Doch gerade in anspruchsvollen Beratungssituationen zählt etwas anderes: Klarheit, Integrität, Substanz.
Viele stille Expert:innen bringen genau das mit. Sie reden nicht über alles – aber wenn sie etwas sagen, dann mit Haltung. Sie stehen für etwas. Und das spürt man.
Stille Menschen sind nicht zwingend bescheiden. Viele handeln aus Überzeugung. Sie haben einen inneren Kompass, der sich nicht so leicht verbiegen lässt. Sie versprechen nichts, was sie nicht halten können – und lehnen es ab, mit rhetorischen Tricks zu überzeugen. Ihr Antrieb ist nicht Aufmerksamkeit, sondern Wirkung.
Ein Beispiel: Angela Merkel zu Beginn der Corona-Pandemie. Ihre Worte waren knapp und klar: „Es ist ernst. Nehmen Sie es auch ernst.“ Keine große Geste. Keine Emotionalisierung. Und doch: Es wirkte – gerade, weil es keine Show war.
Stille Berater:innen stellen sich nicht ins Zentrum – sie öffnen Räume für die Themen ihrer Kund:innen. Wer so kommuniziert, lädt ein statt zu überzeugen. Das schafft Vertrauen.
Gerade im direkten Austausch entfalten viele stille Expert:innen ihre Stärke. Im Gespräch. Im Zuhören. In der gezielten Beratung. Lautstärke würde hier eher stören als stärken.
Zurückhaltendes Auftreten wird oft mit Unsicherheit verwechselt. Doch in der Beratung kann gerade das ein Vorteil sein. Denn es geht nicht darum, sich zu profilieren – sondern Entscheidungen möglich zu machen.
Ein verbreitetes Vorurteil: Wer nicht laut verkauft, verkauft schlecht. Dabei heißt „verkaufen“ nicht überreden, sondern ein passendes Ergebnis für beide Seiten finden. Viele leise Profis – gerade mit Coaching-Hintergrund – sind hervorragend vorbereitet auf genau solche Gespräche.
Sie brauchen keine Bühne. Sondern eine Gesprächssituation, in der sie wirken dürfen.
Ich zähle mich selbst zu den Stillen. Und ich weiß: Genau deshalb kommen Menschen zu mir. Weil sie sich wiedererkennen. Weil sie selbst leiser auftreten wollen – mit Integrität statt Inszenierung. Mit Haltung statt Lautstärke.
Eine Kundin sagte einmal: „Wenn ich auf LinkedIn einen emotionalen Post sehe, finde ich das vielleicht unterhaltsam. Aber wenn ich jemanden suche, der meine Sache vertritt, will ich etwas anderes.“
Zurückhaltend zu kommunizieren heißt nicht, sich kleinzumachen – sondern klar aufzutreten, ohne sich zu verbiegen.
Wenn du zu den Stillen gehörst, ist dein Stil kein Makel, sondern eine besondere Stärke. Du musst nicht lauter werden. Nur klarer.
Und genau darin liegt deine stillste – und zugleich stärkste – Autorität.
PS:
👉 Du willst leise auftreten – und trotzdem gehört werden? Dann lass uns sprechen. Vielleicht finden wir gemeinsam deine Form von starker, stiller Wirkung.
Wenn du magst, schau dich hier um: Stil und Stimme finden – deine Themen und deinen Ton klar kommunizieren.
Autor: Kerstin Boll
Datum: Juli 2025