Kerstin Boll - Content für Berater und Beraterinnen
LinkedIn
  • Home
  • Portfolio
  • Über mich
  • Experten-Dialog
  • Presse
  • Blog

Love or Need?

Wie dein Angebot bestimmt, was auf LinkedIn für dich funktioniert.

Du willst Kunden auf LinkedIn gewinnen? Dann musst du wissen, wie dein Thema tickt.


Teil 2 der Serie: „Mehr Erfolg bei LinkedIn: Erfolg bei LinkedIn verstehen; Erfolgsfaktoren kennen.“

LinkedIn ist für viele die zentrale Plattform, um Kunden zu gewinnen. Auch du postest vielleicht, kommentierst, vernetzt dich – und hoffst, dass sich ein potenzieller Kunde genau dann an dich erinnert, wenn er Bedarf hat.


Soweit die Theorie.


In der Praxis gibt es zwei völlig unterschiedliche Ausgangslagen.

Und sie haben großen Einfluss darauf, wie du LinkedIn für dich sinnvoll nutzen kannst.


👉 Bist du „Love“ oder „Need“?

Love or Need? Was ist damit gemeint?

Die Frage ist simpel:

  • Gehört dein Thema zu den Dingen, mit denen sich deine Kunden jeden Tag beschäftigen?

  • Oder kommt es erst dann ins Spiel, wenn ein akutes Bedürfnis entsteht?


Hier ein paar Beispiele:

↘️ Love-Produkte: täglich relevant


Du bist Coach für Führungskräfte?

Dann triffst du deine Zielgruppe mitten im Alltag. Führung, Kommunikation, Selbstmanagement – das sind Themen, die sie jeden Tag beschäftigen.


Du bietest LinkedIn-Strategie an?

Auch das kann zu den „Love“-Themen gehören. Menschen, die auf LinkedIn erfolgreich sein wollen, haben das Thema dauernd im Kopf. Sie suchen Tipps, Austausch, neue Impulse.

↘️ Need-Produkte: sporadisch relevant


Du schreibst Texte für Webseiten?

Dein Kunde beschäftigt sich mit diesem Thema meist nur dann, wenn die neue Seite ansteht. Danach will er möglichst lange nichts mehr davon hören.


Du verkaufst ERP-Systeme oder IT-Sicherheitslösungen?

Dann bist du vermutlich erst interessant, wenn ein konkreter Handlungsdruck besteht – oder wenn ein Projekt ansteht, das man nicht länger aufschieben kann.

Warum ist das so wichtig?

👉 Love-Themen tragen das Potenzial für eine dauerhafte Beziehung bereits in sich. Deine Zielgruppe bleibt dran, weil sie regelmäßig etwas lernen oder sich inspirieren lassen will.

👉 Need-Themen sind oft eine punktuelle Angelegenheit. Kunden suchen, wenn sie aktuell einen Bedarf haben. Danach verschwindest du möglicherweise wieder aus ihrem Fokus.

Was heißt das für deine LinkedIn-Strategie?

Wenn du ein Love-Thema besetzt, hast du es in gewisser Weise leichter.


Themen, die ins Schwarze treffen, ergeben sich aus dem Alltag. Deine Zielkunden beschäftigt sich ohnehin mit diesen Fragen. Deine Posts liefern willkommene Antworten und Impulse.

Aber was ist, wenn du ein Need-Thema hast?


Hier wird es anspruchsvoller. Denn du musst einen guten Grund liefern, warum Menschen dir dauerhaft folgen sollten – auch dann, wenn sie gerade nichts von dir brauchen.

Zwei bewährte Lösungswege für „Need“-Anbieter

Ich sehe in der Praxis vor allem zwei erfolgreiche Ansätze:

↘️ Wohin können deine Kunden mit dir wachsen?

Biete eine Vision, die über dein konkretes Produkt hinausgeht.

Ein Karriere-Coach könnte auch über „persönliches Wachstum“ im Allgemeinen sprechen. Ein Anbieter von Webseiten könnte sich als Experte für „erfolgreiches Unternehmertum“ positionieren.


Es geht darum, ein ganzheitliches Bild zu schaffen:

🔹 Wer sind deine Kunden?

🔹 Was wollen sie werden?

🔹 Und wie kannst du sie auf diesem Weg begleiten – auch jenseits deines eigentlichen Angebots?


Beispiel:

Ein Kollege von mir entwickelt Websites. Seine Posts drehen sich aber nicht nur um Technik oder Texte, sondern um Unternehmertum, Positionierung, Selbstständigkeit.


Das Ergebnis:


Er bleibt relevant, auch wenn der Website-Relaunch längst abgeschlossen ist.

↘️ Was ergänzt deine Seite sinnvoll?

Baue ein ergänzendes Themen-Portfolio auf.

Du musst keine große Vision verkaufen. Aber du kannst Themen besetzen, die logisch zu deinem Angebot passen.


Beispiel:

Ich selbst schreibe Website-Texte. Aber in meinen Posts geht es auch um:

🔹 Content-Strategien

🔹 Storytelling

🔹 Schreibtechniken

🔹 Positionierung im Web


Alles Themen, die für meine Zielgruppe spannend sind – auch wenn gerade kein konkreter Textauftrag ansteht.

TO DO: Prüfe dein Thema!

Wenn du mit einem Need-Thema unterwegs bist, stell dir diese Fragen:


🔹Wohin kannst du deine Follower mitnehmen?

🔹Welche größere Veränderung streben sie an?

🔹Welche ergänzenden Themen passen zu deinem Angebot?

🔹Was interessiert deine Zielgruppe dauerhaft?


Erst wenn du das klar hast, kannst du eine Content-Strategie entwickeln, die nicht nur punktuelle Aufmerksamkeit, sondern dauerhafte Relevanz erzeugt.

Mein persönliches Learning

Ich habe lange gezögert und mich gefragt, wie ich mich aufstellen soll. Bin ich Content-Marketerin oder Webseiten-Texterin oder was genau?


Letztlich habe ich mich für die Webseiten-Texterin entschieden, weil sich wirklich jeder etwas darunter vorstellen kann und weil jeder irgendwann über Webseiten-Texten brütet und schwitzt.


Die innere Klarheit wirkt sich positiv auf den Erfolg bei LinkedIn aus. Ich erlebe:


➡️ Mehr Reichweite

➡️ Mehr Reaktionen

➡️ Und: Kunden, die mir schon lange folgen, melden sich plötzlich mit Anfragen.

Was kommt als Nächstes?

Im nächsten Artikel schauen wir auf deine Zielgruppe:


👉 Beziehungs-Schach oder Happening?

Warum du wissen musst, wie deine Follower ticken – und welche Formate du daraus ableitest.

TL;DR (Too long; didn’t read):

  • Es gibt Love-Themen, die für deine Zielgruppe täglich relevant sind.

    Und es gibt Need-Themen, die sie nur punktuell interessieren.

  • Für „Need“-Anbieter ist es wichtig, eine Vision zu bieten oder ergänzende Themen zu besetzen, damit sie dauerhaft sichtbar bleiben.

  • Überlege: Was hält deine Zielgruppe bei dir, auch wenn sie dich gerade nicht braucht?

WAS DICH AUSSERDEM INTERESSIEREN KÖNNTE:

↘️ Happening oder Beziehungs-Schach?

Ist deine Zielgruppe offen für Social-Media-Dialoge – oder liest sie lieber still mit?


↘️ Emotion oder Expertise?

Wie viel persönliche Story verträgt dein Profil – und wann wird’s zu viel?


↘️ Nische oder Promi?

Wie spitz muss deine Positionierung sein, um sichtbar zu werden?


↘️ Selfie oder Stock?

Was funktioniert bei deinem Bildmaterial – und was schreckt eher ab?


↘️ Textgestaltung

Story oder strukturiertes Stakkato


↘️ Quick-Check oder halbe Stelle?

Wie viel Aufwand ist realistisch, wenn du mit LinkedIn wirklich Kunden gewinnen willst?


Und außerdem:


↘️ LinkedIn: Post-Ergebnisse einschätzen und optimieren

Reichweite bewerten, brauchbare Aussagen gewinnen, Content verbessern: So erzielst du mit deinen LinkedIn-Posts bessere Ergebnisse.

Nichts mehr verpassen … Newsletter abonnieren.

EINFACH.EFFEKTIV.MARKETING. Tipps, die wirken.

Ich bin Kerstin Boll, deine Partnerin für Content-Marketing. Seit 20 Jahren unterstütze ich Berater:innen und Fachexpert:innen dabei, sichtbar zu werden – ehrlich, vertrauenswürdig und ohne Marketing-Lärm.


Mein Ziel: Ich zeige dir, wie du deine authentische Stimme findest und dich glaubwürdig als Thought Leader positionierst. Als Diplom-Kauffrau und PR-Beraterin nutze ich Künstliche Intelligenz gezielt und verantwortungsvoll, um deine Expertise klar und überzeugend zu vermitteln.


Worauf arbeiten wir hin? Darauf, dass deine Zielkunden dich kennen, dir vertrauen und an dich glauben. Denn Sichtbarkeit allein genügt nicht – echte Verbindung und Substanz.


Termin zum Kennenlernen buchen ⇾

Kerstin Boll

Rümpeler Weg 32

23843 Bad Oldesloe

Phone: 0176 486 26 987

E-Mail: kb@quiVendo.de


Impressum

Datenschutz

Diese Webseite verwendet Cookies.
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass die Website korrekt funktioniert und Sie die bestmögliche Nutzer-Erfahrung haben. Indem Sie dies akzeptieren, stimmen Sie der Verwendung solcher Cookies zu.

Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website funktioniert, und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf vom Nutzer vorgenommene Aktionen gesetzt, die einer Anfrage nach Services gleichkommen, wie z. B. die Festlegung deiner Datenschutzpräferenzen, die Anmeldung oder das Ausfüllen von Formularen. Du kannst in deinem Browser festlegen, dass diese Cookies blockiert werden oder eine Warnmeldung angezeigt wird, wobei dann jedoch einige Teile der Website nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Funktionale Cookies verbessern die Funktionalität und Personalisierung der Website. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Services wir in unsere Websites integriert haben. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, funktionieren einige oder alle dieser Services möglicherweise nicht richtig.


Targeting-Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen dazu verwendet werden, ein Profil mit deinen Interessen zu erstellen und dir relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Sie unterstützen unsere Marketing-Aktivitäten und helfen dabei, deren Wirksamkeit zu messen. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wird dir Werbung angezeigt, die weniger auf deine Interessen zugeschnitten ist.


Mit Performance-Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, um die Performance unserer Website zu messen und zu verbessern. So erfahren wir, welche Seiten besonders beliebt und unbeliebt sind und wie sich die Besucher auf der Website verhalten. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wissen wir nicht, dass du unsere Website besucht hast, und wir können ihre Performance nicht überwachen.


Nicht kategorisierte Cookies weisen keine Kategorie entsprechend ihrer Art oder ihrem Zweck auf.