Kerstin Boll - Content für Berater und Beraterinnen
LinkedIn
  • Home
  • Portfolio
  • Über mich
  • Experten-Dialog
  • Presse
  • Blog

Deine Textgestaltung

Story oder strukturiertes Stakkato?

Wie du schreibst, damit du gelesen wirst.


Teil 7 der Serie: „Mehr Erfolg bei LinkedIn: Erfolg bei LinkedIn verstehen; Erfolgsfaktoren kennen.“

„Zu lang! Liest doch keiner!“ Das war einer der ersten Tipps, die ich zu LinkedIn bekommen habe.

  • „Fasse dich kurz!“

  • „Halte dich an 1.300 Zeichen!“

  • „Keine Bleiwüsten!“


Und ja, es stimmt: Auf LinkedIn wird gescannt, überflogen, schnell entschieden – lesen oder weiterscrollen. Das heißt aber nicht, dass du nur noch Stichpunkte schreiben musst.

  • Deine Inhalte brauchen Struktur.

  • Und sie dürfen gerne Spuren von Storytelling enthalten.

  • Vor allem: Sie müssen deine Leser:innen abholen.

Zwei Extreme – und weshalb sie beide nicht funktionieren

↘️ Die Bleiwüste

  • Langer Fließtext. Keine Absätze. Vielleicht sogar ohne Leerzeilen.

  • Ergebnis: Das Auge findet keinen Halt. Die meisten Leser:innen klicken sofort weiter.

↘️ Das Telegramm

  • Nur Bullet Points. Keine Übergänge. Keine Emotion.

  • Ergebnis: Schnell gelesen, aber oft beliebig. Es fehlt die Verbindung zum Absender.

Die Lösung: Klare Struktur + eigene Note

Was du brauchst, ist eine klare Gliederung, die deine Leser:innen führt – und gleichzeitig deine Persönlichkeit durchscheinen lässt.


Eine gute Grundstruktur, die (fast) immer funktioniert:

↘️ Hook – Die erste Zeile entscheidet

Hier stellst du eine Frage, zeigst ein Problem oder machst eine überraschende Aussage. Dein Ziel: Die Leute sollen auf „…mehr anzeigen“ klicken.

Beispiele:

🔹 „Warum kommentiert niemand auf deine Posts?“

🔹 „99 % der LinkedIn-Posts erreichen kaum ihre Zielgruppe – und hier ist der Grund.“

🔹 „Was tun, wenn niemand deinen Beitrag liked?“

Tipp: Stelle die Leser:innen ins Zentrum – was sie gewinnen oder verlieren.

↘️ Problem – Um was geht es?

Beschreibe kurz das Problem, das du erkennst. Hier zeigst du, dass du verstehst, worum es geht.

Beispiel:

„Viele posten regelmäßig, bekommen aber keine Sichtbarkeit. Das frustriert – und irgendwann gibt man auf.“

↘️ Lösung – Was schlägst du vor?

Jetzt kommt deine Expertise ins Spiel. Teile deine Lösung, Tipps oder eine Vorgehensweise. Gerne als Liste oder klare Punkte.

Beispiel:

🔹 Poste regelmäßig, mindestens 2–3 Mal pro Woche.

🔹 Kommentiere bei anderen, um sichtbar zu werden.

🔹 Nutze Hooks, die Aufmerksamkeit zu wecken.

🔹 Verwende Bilder von dir – Menschen folgen Menschen.

↘️ Erfahrung / Learning – Deine persönliche Sicht

Hier zeigst du, was du selbst erlebt hast oder welche Fehler du gemacht hast. Das macht dich greifbar und vertrauenswürdig.

Beispiel:

„Ich habe am Anfang auch gedacht, dass gute Inhalte reichen. Erst als ich mich regelmäßig gezeigt habe, kam Bewegung ins Spiel.“

↘️ Call to Action – Die Einladung zum Dialog

Fordere zu Interaktion auf. Stelle eine Frage, biete Austausch an oder ermutige zu Kontaktaufnahme.

Beispiele:

🔹 „Was funktioniert bei dir am besten auf LinkedIn?“

🔹 „Hast du ähnliche Erfahrungen gemacht?“

🔹 „Lass uns connecten, wenn du mehr dazu wissen willst!“

Tipp: Ohne Call to Action passiert oft nichts.

So könnte ein Beitrag aussehen

Ein einfaches Beispiel:


„Warum kommentiert niemand auf deine Posts?“


Du gibst dir Mühe, investierst Zeit – und es passiert… nichts?

Kaum Likes, keine Kommentare, keine Reichweite?

Das frustriert, ich weiß.


Hier sind drei Gründe, warum es so sein könnte:

👉 Deine Hook ist zu schwach – die Leute klicken nicht auf „mehr anzeigen“.

👉 Du zeigst dich nicht genug – Menschen folgen Menschen.

👉 Es fehlt der Call to Action – niemand weiß, was du willst.


Mein Learning:

Ich habe das anfangs total unterschätzt. Erst als mir klar wurde, auf welchen Ebenen ein Post funktionieren muss, kam Bewegung rein.


Wie ist das bei dir?

Was funktioniert für dich – und was nicht?

Noch ein paar Tipps zur Textgestaltung

  • Schreibe kurze Absätze: 1–2 Zeilen.

  • Verwende Emojis, um Struktur zu schaffen – aber nicht zu viele.

  • Arbeite mit Fragen, um die Leser:innen einzubeziehen.

  • Nutze klare Sprache – keine Schachtelsätze.

  • Lies dir den Beitrag laut vor, bevor du ihn veröffentlichst – klingt er flüssig?

Storytelling: Muss ich jetzt Geschichten erzählen?

Ja, wenn es zu dir passt.

Nein, wenn es sich gekünstelt anfühlt.


Storytelling heißt nicht immer „Heldenreise“. Es reicht oft ein persönliches Learning oder ein Aha-Moment, den du teilst.


Beispiel:

„Ich habe ewig gezögert, mich auf LinkedIn zu zeigen. Als ich es dann tat, war die Resonanz überwältigend.“


➡️ Das ist schon praktisches Storytelling.

➡️ Persönlich, ehrlich, nachvollziehbar.

TO DO: Deine nächsten Schritte

Nimm dir einen deiner letzten Posts und überprüfe:

🔹 Gibt es einen Hook?

🔹 Wird ein Problem klar benannt?

🔹 Bietest du eine Lösung?

🔹 Teilst du eine Erfahrung?

🔹 Hast du einen CTA?


Übe das Schreiben in dieser Struktur.

👉 Das macht es leichter, regelmäßig zu posten.


Variiere – mal mehr Story, mal mehr Struktur.

👉 Finde deinen eigenen Stil.


Fazit:

  • LinkedIn ist kein Roman, aber auch kein Telegramm.

  • Klar strukturiert + persönlich = wird gelesen.

  • Probier es aus – und hab keine Angst, etwas zu verändern.

Was kommt als Nächstes?

Im nächsten Artikel geht es um:


👉 Deinen Zeit-Einsatz: Quick-Check oder halbe Stelle?

Wie viel LinkedIn braucht es wirklich, um sichtbar zu werden?

TL;DR (Too long; didn’t read):

  • Klare Struktur für jeden Post: Hook, Problem, Lösung, Learning, CTA

  • Kurze Absätze, einfache Sprache, persönliche Note

  • Storytelling funktioniert, muss aber zu dir passen

  • Übung macht den Meister – fang einfach an!

WAS DICH AUSSERDEM INTERESSIEREN KÖNNTE:

↘️ Love oder Need?

Bist du mit deinem Angebot ein tägliches Thema für deine Kunden – oder eines, das sie gerne verdrängen?


↘️ Happening oder Beziehungs-Schach?

Ist deine Zielgruppe offen für Social-Media-Dialoge – oder liest sie lieber still mit?


↘️ Emotion oder Expertise?

Wie viel persönliche Story verträgt dein Profil – und wann wird’s zu viel?


↘️ Nische oder Promi?

Wie spitz muss deine Positionierung sein, um sichtbar zu werden?


↘️ Selfie oder Stock?

Was funktioniert bei deinem Bildmaterial – und was schreckt eher ab?


↘️ Quick-Check oder halbe Stelle?

Wie viel Aufwand ist realistisch, wenn du mit LinkedIn wirklich Kunden gewinnen willst?


Und außerdem:


↘️ LinkedIn: Post-Ergebnisse einschätzen und optimieren

Reichweite bewerten, brauchbare Aussagen gewinnen, Content verbessern: So erzielst du mit deinen LinkedIn-Posts bessere Ergebnisse.

Nichts mehr verpassen … Newsletter abonnieren.

EINFACH.EFFEKTIV.MARKETING. Tipps, die wirken.

Ich bin Kerstin Boll, deine Partnerin für Content-Marketing. Seit 20 Jahren unterstütze ich Berater:innen und Fachexpert:innen dabei, sichtbar zu werden – ehrlich, vertrauenswürdig und ohne Marketing-Lärm.


Mein Ziel: Ich zeige dir, wie du deine authentische Stimme findest und dich glaubwürdig als Thought Leader positionierst. Als Diplom-Kauffrau und PR-Beraterin nutze ich Künstliche Intelligenz gezielt und verantwortungsvoll, um deine Expertise klar und überzeugend zu vermitteln.


Worauf arbeiten wir hin? Darauf, dass deine Zielkunden dich kennen, dir vertrauen und an dich glauben. Denn Sichtbarkeit allein genügt nicht – echte Verbindung und Substanz.


Termin zum Kennenlernen buchen ⇾

Kerstin Boll

Rümpeler Weg 32

23843 Bad Oldesloe

Phone: 0176 486 26 987

E-Mail: kb@quiVendo.de


Impressum

Datenschutz

Diese Webseite verwendet Cookies.
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass die Website korrekt funktioniert und Sie die bestmögliche Nutzer-Erfahrung haben. Indem Sie dies akzeptieren, stimmen Sie der Verwendung solcher Cookies zu.

Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website funktioniert, und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf vom Nutzer vorgenommene Aktionen gesetzt, die einer Anfrage nach Services gleichkommen, wie z. B. die Festlegung deiner Datenschutzpräferenzen, die Anmeldung oder das Ausfüllen von Formularen. Du kannst in deinem Browser festlegen, dass diese Cookies blockiert werden oder eine Warnmeldung angezeigt wird, wobei dann jedoch einige Teile der Website nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Funktionale Cookies verbessern die Funktionalität und Personalisierung der Website. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Services wir in unsere Websites integriert haben. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, funktionieren einige oder alle dieser Services möglicherweise nicht richtig.


Targeting-Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen dazu verwendet werden, ein Profil mit deinen Interessen zu erstellen und dir relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Sie unterstützen unsere Marketing-Aktivitäten und helfen dabei, deren Wirksamkeit zu messen. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wird dir Werbung angezeigt, die weniger auf deine Interessen zugeschnitten ist.


Mit Performance-Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, um die Performance unserer Website zu messen und zu verbessern. So erfahren wir, welche Seiten besonders beliebt und unbeliebt sind und wie sich die Besucher auf der Website verhalten. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wissen wir nicht, dass du unsere Website besucht hast, und wir können ihre Performance nicht überwachen.


Nicht kategorisierte Cookies weisen keine Kategorie entsprechend ihrer Art oder ihrem Zweck auf.