Kerstin Boll - Content für Berater und Beraterinnen
LinkedIn
  • Home
  • Portfolio
  • Über mich
  • Experten-Dialog
  • Presse
  • Blog

Warum funktioniert LinkedIn bei anderen – aber nicht bei mir?

Erfolg bei LinkedIn verstehen; Erfolgsfaktoren kennen.

Ende März 2025 erscheint die neue LinkedIn-Studie von Richard van der Blom. Viele von uns werden sie lesen. Vielleicht hast du dir auch vorgenommen, den Report durchzugehen und herauszufinden, wie du deine LinkedIn-Strategie verbessern kannst.


Auch ich werde das tun. Aber ich weiß schon jetzt: Am Ende bleiben bei mir zwei Gedanken hängen.


↘️ Offensichtlich gibt es Muster, die funktionieren.

↘️ Zu durchschlagendem Erfolg führen sie dennoch nicht.


Und genau das ist das Problem: Worauf kommt es wirklich an?

Warum funktioniert dieselbe Strategie bei einer Person – aber bei der anderen nicht?

LinkedIn ist ein vielschichtiger Raum. Und wie in jedem Raum treffen hier Menschen mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen aufeinander: unterschiedliche Branchen, Produkte, Zielgruppen, Persönlichkeiten. Was bei einer Person den Algorithmus zum Glühen bringt, verpufft bei der anderen ohne jede Reaktion.

Ich habe es selbst erlebt. Ich habe gesehen, wie Kolleg:innen mit ihren Posts Wellen schlagen. Und ich habe mir dieselben Mechanismen zu eigen gemacht – nur um dann ratlos auf fünf Likes und einen Kommentar von einem treuen Bekannten zu blicken.

Es gibt keine Patentlösung. Aber es gibt Stellhebel

In den vergangenen Monaten habe ich mir deshalb viele Gedanken gemacht, woran es liegt. Ich habe ausprobiert, reflektiert, nochmal getestet. Herausgekommen ist eine Liste von Stellhebeln, die in meinen Augen entscheidend sind.

Diese Stellhebel möchte ich in dieser Blog-Serie teilen. Denn:


👉 Erst, wenn du weißt, welche Faktoren bei dir wirklich greifen, kannst du eine LinkedIn-Strategie entwickeln, die zu dir passt.

Hier ein Vorgeschmack auf die Fragen, die wir uns in den kommenden Artikeln stellen werden:

↘️ Love oder Need?

Bist du mit deinem Angebot ein tägliches Thema für deine Kunden – oder eines, das sie gerne verdrängen?

↘️ Happening oder Beziehungs-Schach?

Ist deine Zielgruppe offen für Social-Media-Dialoge – oder liest sie lieber still mit?

↘️ Emotion oder Expertise?

Wie viel persönliche Story verträgt dein Profil – und wann wird’s zu viel?

↘️ Nische oder Promi?

Wie spitz muss deine Positionierung sein, um sichtbar zu werden?

↘️ Selfie oder Stock?

Was funktioniert bei deinem Bildmaterial – und was schreckt eher ab?

↘️ Textgestaltung

Story oder strukturiertes Stakkato

↘️ Quick-Check oder halbe Stelle?

Wie viel Aufwand ist realistisch, wenn du mit LinkedIn wirklich Kunden gewinnen willst?

Und als Extra:

↘️ LinkedIn: Post-Ergebnisse einschätzen und optimieren

Reichweite bewerten, brauchbare Aussagen gewinnen, Content verbessern: So erzielst du mit deinen LinkedIn-Posts bessere Ergebnisse.

Worum es mir geht: kein LinkedIn nach Schema F

Mir geht es in dieser Serie nicht um „den ultimativen Hack“. Davon gibt es auf LinkedIn mehr als genug. Ich möchte eher dazu anregen, deinen eigenen Weg zu finden. Denn die eine perfekte Blaupause für Erfolg gibt es nicht.

Was für dich funktioniert, hängt davon ab,


↘️ wie du aufgestellt bist,

↘️ welche Menschen du anziehen willst

↘️ und was du bereit bist, zu investieren.

Was kommt als Nächstes?

Im nächsten Artikel geht es um den ersten großen Stellhebel:


👉 „Love oder Need?“ – Warum dein Angebot die Basis für deine LinkedIn-Strategie legt.

Bleib dran! Und wenn du magst, schreib mir gern:


➡️ Was ist DEIN größtes LinkedIn-Rätsel? Warum glaubst du, dass deine Strategie vielleicht (noch) nicht aufgeht?


Ich freue mich auf deine Gedanken!

TL;DR (Too long; didn’t read):

  • Die neue LinkedIn-Studie kommt – doch wer alle Tipps beherzigt, hat dennoch nicht unbedingt Erfolg.

  • Unterschiedliche Produkte, Zielgruppen und Persönlichkeiten brauchen unterschiedliche Strategien.

  • In dieser Serie zeige ich dir 6 zentrale Stellhebel, die deinen LinkedIn-Erfolg beeinflussen.

  • Im nächsten Beitrag: Love oder Need?

Ich bin Kerstin Boll, deine Partnerin für Content-Marketing. Seit 20 Jahren unterstütze ich Berater:innen und Fachexpert:innen dabei, sichtbar zu werden – ehrlich, vertrauenswürdig und ohne Marketing-Lärm.


Mein Ziel: Ich zeige dir, wie du deine authentische Stimme findest und dich glaubwürdig als Thought Leader positionierst. Als Diplom-Kauffrau und PR-Beraterin nutze ich Künstliche Intelligenz gezielt und verantwortungsvoll, um deine Expertise klar und überzeugend zu vermitteln.


Worauf arbeiten wir hin? Darauf, dass deine Zielkunden dich kennen, dir vertrauen und an dich glauben. Denn Sichtbarkeit allein genügt nicht – echte Verbindung und Substanz.


Termin zum Kennenlernen buchen ⇾

Kerstin Boll

Rümpeler Weg 32

23843 Bad Oldesloe

Phone: 0176 486 26 987

E-Mail: kb@quiVendo.de


Impressum

Datenschutz

Diese Webseite verwendet Cookies.
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass die Website korrekt funktioniert und Sie die bestmögliche Nutzer-Erfahrung haben. Indem Sie dies akzeptieren, stimmen Sie der Verwendung solcher Cookies zu.

Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website funktioniert, und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf vom Nutzer vorgenommene Aktionen gesetzt, die einer Anfrage nach Services gleichkommen, wie z. B. die Festlegung deiner Datenschutzpräferenzen, die Anmeldung oder das Ausfüllen von Formularen. Du kannst in deinem Browser festlegen, dass diese Cookies blockiert werden oder eine Warnmeldung angezeigt wird, wobei dann jedoch einige Teile der Website nicht funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.


Funktionale Cookies verbessern die Funktionalität und Personalisierung der Website. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Services wir in unsere Websites integriert haben. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, funktionieren einige oder alle dieser Services möglicherweise nicht richtig.


Targeting-Cookies können über unsere Website von unseren Werbepartnern gesetzt werden. Sie können von diesen Unternehmen dazu verwendet werden, ein Profil mit deinen Interessen zu erstellen und dir relevante Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Sie unterstützen unsere Marketing-Aktivitäten und helfen dabei, deren Wirksamkeit zu messen. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wird dir Werbung angezeigt, die weniger auf deine Interessen zugeschnitten ist.


Mit Performance-Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, um die Performance unserer Website zu messen und zu verbessern. So erfahren wir, welche Seiten besonders beliebt und unbeliebt sind und wie sich die Besucher auf der Website verhalten. Wenn du diese Cookies nicht zulässt, wissen wir nicht, dass du unsere Website besucht hast, und wir können ihre Performance nicht überwachen.


Nicht kategorisierte Cookies weisen keine Kategorie entsprechend ihrer Art oder ihrem Zweck auf.